Zähne auf Wanderschaft: Wenn sich das Gebiss verändert, sorgen Dr. Maak und Kollegen in Lemförde für ein stabiles, gesundes und harmonisches Lächeln, das bleibt.

AdobeStock 89099129 beeboys

Zähne auf Wanderschaft


Warum sich Zähne im Erwachsenenalter verschieben – und wie Dr. Maak & Kollegen in Lemförde helfen, Ihr Lächeln zu stabilisieren.

Manchmal verändert sich unser Gebiss ganz leise – und wir merken es erst, wenn der Blick in den Spiegel oder das Gefühl beim Kauen irgendwie anders ist. Was gestern noch perfekt gepasst hat, fühlt sich plötzlich ungewohnt an.

Am Anfang sind es oft nur Kleinigkeiten: ein schmaler Spalt zwischen den Frontzähnen, ein Zahn, der leicht schiefsteht, ein veränderter Biss. Vielleicht bleibt Essen öfter hängen, die Aussprache klingt anders, oder die Zahnzwischenraumbürste gleitet auf einmal leichter durch.

Solche Veränderungen im Gebiss sind kein Jugendthema – auch Erwachsene erleben, dass ihre Zähne in Bewegung geraten. Denn anders als viele denken, sind unsere Zähne keine unbeweglichen Pfeiler. Sie sind über feine Fasern mit dem Kieferknochen verbunden – ein elastisches Haltesystem, das Kaubelastungen abfedert, aber auch kleine Bewegungen zulässt. Genau diese natürliche Flexibilität kann dazu führen, dass sich Zähne im Laufe der Zeit verschieben.

Warum verschieben sich Zähne im Erwachsenenalter?

Hinter der Zahnwanderung steckt oft eine Veränderung im Fundament: Gesundes Zahnfleisch und stabiler Kieferknochen sorgen normalerweise für festen Halt. Wird dieser Halt geschwächt – etwa durch Entzündungen wie Parodontitis – können sich Zähne lockern und verschieben.

Aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle:

  • Zahnverlust: Fehlt ein Zahn, rücken die Nachbarn häufig nach.
  • Fehlkontakte beim Biss: Füllungen oder Kronen, die nicht exakt passen, können Zahnbewegungen auslösen.
  • Zähneknirschen (Bruxismus): Dauerhafter Druck verändert über die Jahre die Zahnstellung.
  • Natürliche Entwicklung: Selbst ohne Erkrankung bewegt sich das Gebiss lebenslang leicht. Der sogenannte Mesialdrift sorgt dafür, dass Zähne langsam nach vorn wandern – Richtung Mitte des Kiefers. Ursache ist der Kaudruck, der winzige Abnutzungen an den Zahnflächen hinterlässt. Der Körper reagiert darauf, indem er die Zähne minimal nachrücken lässt – was vor allem im Unterkiefer zu Engständen führen kann.

Mehr als eine Schönheitsfrage

Verschobene Zähne sind nicht nur ein ästhetisches Problem. Durch engstehende Zahnreihen oder neu entstandene Lücken können Beläge und Bakterien leichter haften bleiben – das Risiko für Zahnfleischentzündungen und Karies steigt. Auch der Biss kann aus dem Gleichgewicht geraten, was sich auf Kiefergelenke, Nacken oder Rücken auswirken kann.

Je früher die Ursache erkannt wird, desto einfacher lässt sich gegensteuern – zum Beispiel durch:

  • Behandlung entzündlicher Zahnfleischerkrankungen
  • Anpassung oder Erneuerung von Zahnersatz
  • Schließen von Zahnlücken mit Implantaten oder Brücken
  • Korrektur der Zahnstellung mit nahezu unsichtbaren Zahnschienen (Alignern)

Früh reagieren lohnt sich

Wenn Sie bemerken, dass sich Ihre Zähne verschieben – egal, ob mit 30 oder 70 –, sollten Sie das ernst nehmen. In unserer Praxis Dr. Maak und Kollegen in Lemförde gehen wir der Ursache gezielt auf den Grund und besprechen individuell, welche Maßnahmen sinnvoll sind. So verhindern wir gemeinsam, dass aus kleinen Veränderungen große Probleme werden.

Jetzt Termin vereinbaren


Menü